# 6 - Narzisst(in) - Dämon? Oder doch auch Mensch?
Shownotes
Stress für Dein System: Das Stresshormon in deinem Körper ist Cortisol. Dieses steigt mit der Zeit auf gigantische Werte an. Dieser hohe Cortisol Spiegel führt dazu, dass dein Hippocampus schrumpft – das ist der Teil des Gehirns, der für dein Kurzzeitgedächtnis und für Deine Entscheidungsfindung zuständig ist. Zugleich schwillt die Amygdala an. Sie ist für die sogenannten Urgefühle verantwortlich – Schuld, Scham, Angst, Furcht. Sie wird hyperaktiv, so dass du dich in einem ständigen Überlebensmodus befindest.
Merkmale eines gefährlichen Narzissten: • Mangel an Empathie • Grandioses Selbstbild • Manipulation und Kontrolle (u.a. Lügen, Täuschung, Gaslighting) • Aggression und Rachsucht (oft bei Kritik) • Ausbeuterische Beziehungen (Mittel zum Zweck) • Fehlende Reue und Schuldgefühle (rechtfertigen ihr Verhalten oft, indem sie sich als Opfer der Umstände darstellen)
Verhaltensweisen eines gefährlichen Narzissten: • Emotionaler Missbrauch (Ziel: das Gegenüber zu schwächen durch ständige Kritik, Demütigung oder Herabsetzung des Selbstwertgefühls) • Physischer Missbrauch (in extremen Fällen kann ein gefährlicher Narzisst gewalttätig werden, um seinen Willen durchzusetzen oder Rache zu üben) • Sozialer Missbrauch (Isolation von Freunden und Familie mit dem Ziel, Kontrolle zu verstärken und sicherzustellen, dass keine Hilfe von außen kommt) • Verantwortungsverweigerung (keine Verantwortung für ihre Fehler oder schädliches Verhalten; stattdessen wird Schuld auf das Gegenüber projiziert)
Der Umgang mit einem gefährlichen Narzissten erfordert oft Geduld und Standhaftigkeit. Es ist wichtig, sich immer wieder daran zu erinnern, dass Du nicht für das Verhalten des Narzissten verantwortlich bist. Besondere Aufmerksamkeit und Strategie sind gefordert, um Dich, Deine Gesundheit und Deine Umgebung zu schützen:
- Selbstschutz priorisieren: Setze klare Grenzen und achte auf Deine eigene Sicherheit und Wohlbefinden. Narzissten neigen dazu, die Gefühle und Bedürfnisse anderer zu missachten oder auszunutzen.
- Erkennen der Manipulation: Sei Dir bewusst, dass Narzissten oft manipulativ sind, um ihre Ziele zu erreichen oder sich überlegen zu fühlen. Sie könnten Lügen verbreiten, Schuldzuweisungen machen oder emotionale Erpressung anwenden.
- Emotionale Distanz bewahren: Versuche, Deine emotionalen Reaktionen zu kontrollieren und Dich nicht von ihren Dramen oder Provokationen mitreißen zu lassen. Bleib ruhig und behalte Deine Selbstsicherheit bei.
- Dokumentation: Halte wichtige Gespräche schriftlich fest oder notiere Dir Ereignisse, insbesondere wenn es um Streitigkeiten oder potenzielle rechtliche Konsequenzen geht.
- Unterstützung suchen: Sprich mit Vertrauten, Therapeuten oder Beratern über Deine Erfahrungen. Ein externer Blick kann helfen, die Dynamik zu verstehen und Strategien zu entwickeln.
- Grenzen setzen und einhalten: Sei konsequent in der Durchsetzung Deiner Grenzen und lass Dich nicht von Schmeicheleien oder Versprechungen täuschen, die nicht eingehalten werden.
- Professionelle Hilfe in Erwägung ziehen: In besonders schwierigen Fällen kann professionelle Unterstützung notwendig sein, um Strategien zu entwickeln und mögliche Auswirkungen auf Deine Lebensbereiche zu minimieren.
- Selbstreflexion: Überprüfe regelmäßig Deine eigenen Gefühle und Handlungen in der Interaktion mit dem Narzissten. Bleib authentisch und halte an Deinen Werten fest.
Gerne kannst Du Dich jederzeit per E-Mail bei mir melden unter mail@caresma.info
Web: www.caresma.info Insta: www.instagram.com/caro_esser_caresma/
Neuer Kommentar